Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du suchst das perfekte Rotweinglas für deinen nächsten Weinabend?

Viele Weinliebhaber unterschätzen die Bedeutung des richtigen Glases.

Dabei kann das falsche Glas den Geschmack deines teuren Rotweins komplett ruinieren.

Hier erfährst du alles über die optimale Glaswahl für Rotwein.

Warum ist das richtige Rotweinglas so wichtig?

Das Glas beeinflusst maßgeblich, wie sich die Aromen deines Rotweins entfalten. Die Form bestimmt, wie der Wein mit Sauerstoff in Kontakt kommt und wie die Düfte zu deiner Nase gelangen.

Ein zu kleines oder falsch geformtes Glas verhindert, dass sich die komplexen Aromen vollständig entwickeln können. Dein teurer Bordeaux schmeckt dann wie ein einfacher Tafelwein.

Die perfekte Form für Rotweingläser

Bauchige Form ist entscheidend

Rotweingläser sollten einen großen, bauchigen Kelch haben. Diese Form ermöglicht eine große Oberfläche, durch die der Wein optimal atmen kann. Die Aromen können sich so vollständig entfalten.

Der Kelch sollte sich nach oben hin verjüngen. Diese Kontur konzentriert die Düfte und leitet sie gezielt zu deiner Nase. So erlebst du das volle Aromaspektrum deines Rotweins.

Die richtige Größe

Ein gutes Rotweinglas fasst zwischen 400 und 800 ml. Das klingt viel, aber du füllst das Glas nur zu einem Drittel. Der verbleibende Raum ist für die Aromaentfaltung essentiell.

Zu kleine Gläser mit 200-300 ml Fassungsvermögen eignen sich nicht für Rotwein. Sie bieten zu wenig Platz für die Sauerstoffzufuhr und Aromakonzentration.

Wir empfehlen
IKEA SVALKA Rotweingläser aus
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Unterschiede je nach Rotweintyp

Schwere, tanninreiche Rotweine

Für kräftige Weine wie Cabernet Sauvignon, Barolo oder Bordeaux benötigst du besonders große Gläser. Der weite Kelch lässt die intensiven Tannine „atmen“ und mildert ihre Schärfe.

Diese Weine profitieren von maximaler Sauerstoffzufuhr. Ein großes Burgunderglas ist hier die beste Wahl, um das Beste aus diesen Weinen herauszuholen (ergänze es mit einem Dekanter, um das Erlebnis weiter zu verbessern).

Leichte, fruchtige Rotweine

Pinot Noir, Beaujolais oder leichte italienische Rotweine benötigen weniger Sauerstoff. Hier reicht ein etwas kleineres, aber trotzdem bauchiges Glas.

Die Form sollte die zarten Fruchtaromen konzentrieren, ohne sie zu überwältigen.

Material und Qualität

Kristallglas vs. normales Glas

Bleikristall ist die erste Wahl für echte Weinliebhaber. Es ist dünner, klarer und verstärkt die Aromen besser als herkömmliches Glas. Der Unterschied ist deutlich schmeckbar.

Normales Glas funktioniert auch, sollte aber möglichst dünn sein. Dicke Glasränder stören beim Trinken und beeinträchtigen das Geschmackserlebnis.

Stiel ist wichtig

Achte auf einen ausreichend langen Stiel. Er verhindert, dass deine Hand den Wein erwärmt. Rotwein sollte bei 16-18°C getrunken werden – Körperwärme kann diese optimale Temperatur schnell zerstören.

Wir empfehlen
Pasabahce Timeless Packung 4
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Pflege und Handhabung

Spüle Rotweingläser nur mit warmem Wasser und wenig Spülmittel. Starke Reiniger hinterlassen Rückstände, die den Weingeschmack beeinträchtigen.

Trockne die Gläser mit einem fusselfreien Tuch ab. Wassertropfen können Kalkflecken hinterlassen, die ebenfalls den Geschmack stören.

Empfehlenswerte Glasformen im Überblick

  • Burgunderglas: Sehr bauchig, perfekt für schwere Rotweine
  • Bordeauxglas: Hoch und elegant, ideal für tanninreiche Weine
  • Universelles Rotweinglas: Kompromiss für verschiedene Rotweintypen

Fazit: Das richtige Glas macht den Unterschied

Die Investition in hochwertige Rotweingläser lohnt sich definitiv. Ein gutes Glas kann einen 15-Euro-Wein wie einen 50-Euro-Wein schmecken lassen.

Wähle ein bauchiges Glas mit ausreichend Volumen, dünnen Wänden und einem langen Stiel. So holst du das Maximum aus jedem Rotwein heraus und genießt das volle Aromaspektrum.

Wir empfehlen
SCHOTT ZWIESEL Burgunder
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Stephan ist Weinliebhaber und Experte für die Auswahl und Lagerung feiner Weine, die jedes Dinner aufwerten.