Du hast genug von unschönen Flecken und Schlieren auf deinen Weingläsern?
Nichts ist ärgerlicher als ein trübes Weinglas beim romantischen Dinner oder der Weinprobe.
Mit den richtigen Techniken erstrahlen deine Gläser wieder in perfektem Glanz.
Hier erfährst du, wie du deine Weingläser professionell polierst!
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Vorbereitung zum Polieren
Bevor du mit dem eigentlichen Polieren beginnst, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Zunächst solltest du deine Weingläser gründlich reinigen. Verwende warmes Wasser und einen Tropfen mildes Spülmittel.
Achte darauf, dass du alle Seifenreste vollständig abspülst. Seifenrückstände können später unschöne Flecken verursachen. Lasse die Gläser kurz abtropfen, aber trockne sie nicht vollständig ab – leicht feuchte Gläser lassen sich besser polieren.
Stelle alle benötigten Materialien bereit:
- Fusselfreie Mikrofasertücher
- Leinentücher oder spezielle Gläserpoliertücher
- Eventuell destilliertes Wasser für hartnäckige Kalkflecken
Die professionelle Poliertechnik
Schritt-für-Schritt Anleitung
Halte das Weinglas am Stiel fest, niemals am Kelch. Der Kelch ist empfindlich und kann durch Druck beschädigt werden. Außerdem hinterlassen deine Finger sonst neue Fingerabdrücke.
Beginne mit dem Kelch des Weinglases. Führe das Poliertuch in kreisenden Bewegungen von oben nach unten. Arbeite dabei mit sanftem Druck – zu viel Kraft kann das Glas zum Platzen bringen.
Für den Stiel verwendest du eine andere Technik. Umfasse den Stiel vorsichtig mit dem Tuch und führe es in geraden Bewegungen auf und ab. Der Fuß des Glases wird ebenfalls in kreisenden Bewegungen poliert.
Besondere Aufmerksamkeit für kritische Stellen
Der Übergang zwischen Kelch und Stiel sammelt häufig Schmutz und Feuchtigkeit. Wickle das Tuch um deinen Finger und reinige diese Stelle besonders gründlich.
Auch der Glasrand verdient besondere Aufmerksamkeit. Hier setzen die Lippen an, daher muss diese Stelle absolut sauber sein. Führe das Tuch vorsichtig entlang des Randes.
Hartnäckige Flecken und Kalkablagerungen entfernen
Bei hartnäckigen Kalkflecken hilft eine Mischung aus warmem, destilliertem Wasser und einem Spritzer Essig. Tränke das Poliertuch leicht mit dieser Lösung und behandle die betroffenen Stellen.
Für besonders hartnäckige Ablagerungen kannst du auch speziellen Glasreiniger verwenden. Achte darauf, dass der Reiniger für Weingläser geeignet ist und keine aggressiven Chemikalien enthält.
Nach der Behandlung mit Reinigungsmitteln spüle das Glas erneut gründlich ab und poliere es wie beschrieben nach.
Die richtige Aufbewahrung nach dem Polieren
Bewahre deine frisch polierten Weingläser Set richtig auf, damit sie lange glänzen. Stelle sie niemals direkt nach dem Polieren weg – lasse sie zunächst vollständig an der Luft trocknen.
Hängende Aufbewahrung ist ideal, da die Gläser so keine Auflagefläche berühren und geschützt vor Staub sind. Alternativ stellst du sie auf ein sauberes, trockenes Tuch.
Vermeide die Lagerung in staubigen Schränken ohne Schutz. Ein Glastuch über den Gläsern schützt vor Staub und Fingerabdrücken.
Häufige Fehler beim Polieren vermeiden
Verwende niemals normale Geschirrtücher oder Papiertücher zum Polieren. Diese können Kratzer verursachen oder Fusseln hinterlassen. Mikrofasertücher oder spezielle Leinentücher sind die bessere Wahl.
Poliere Weingläser niemals im heißen Zustand, etwa direkt aus der Spülmaschine. Lass sie zunächst auf Raumtemperatur abkühlen.
Zu viel Druck beim Polieren kann das Glas beschädigen. Arbeite lieber länger mit sanften Bewegungen, als mit Gewalt schnelle Ergebnisse zu erzielen.
Mit der richtigen Technik und den passenden Hilfsmitteln erstrahlen deine Gläser (wie unter Weingläser polieren beschrieben) in perfektem Glanz. Regelmäßiges, sorgfältiges Polieren erhält nicht nur die Optik, sondern auch den Wert deiner hochwertigen Gläser. So kannst du jeden Weingenuss in vollen Zügen auskosten.