Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst nicht, dass deine teuren Weine ihren Geschmack verlieren? Dann solltest du unbedingt wissen, wie man Wein richtig lagert! Viele Weinliebhaber machen gravierende Fehler bei der Lagerung und ruinieren dadurch wertvolle Flaschen. Hier erfährst du alles über die perfekte Weinlagerung.

Die optimale Temperatur für die Weinlagerung

Die Temperatur ist der wichtigste Faktor bei der Weinlagerung. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Diese konstante Temperatur sorgt dafür, dass der Wein langsam und gleichmäßig reift.

Temperaturschwankungen sind der größte Feind jeder Weinsammlung. Wenn die Temperatur ständig steigt und fällt, dehnt sich der Wein aus und zieht sich zusammen. Das kann dazu führen, dass Luft durch den Korken eindringt und der Wein oxidiert.

Rotweine vertragen minimal höhere Temperaturen als Weißweine, aber grundsätzlich gilt die 10-15 Grad Regel für alle Weinarten.

Luftfeuchtigkeit: Der unterschätzte Faktor

Die optimale Luftfeuchtigkeit für die Weinlagerung beträgt 60-70 Prozent. Diese Feuchtigkeit hält den Korken elastisch und verhindert, dass er austrocknet.

Ein trockener Korken schrumpft und lässt Luft in die Flasche. Das führt zur Oxidation und macht den Wein ungenießbar. Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt hingegen Schimmelbildung und kann die Etiketten beschädigen.

Falls dein Lagerraum zu trocken ist, kannst du mit einem Luftbefeuchter oder wassergefüllten Schalen nachhelfen.

Wir empfehlen
LEVOIT Top-Fill Luftbefeuchter bis
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Lichtschutz: Warum Dunkelheit so wichtig ist

Wein sollte immer dunkel gelagert werden. Sowohl direktes Sonnenlicht als auch künstliches Licht können den Geschmack negativ beeinflussen.

UV-Strahlung zersetzt die Tannine im Wein und verändert seine chemische Zusammensetzung. Besonders empfindlich sind Weißweine und Champagner, die oft in klaren Flaschen abgefüllt werden.

Ein dunkler Keller, eine Speisekammer oder ein spezieller Weinkühlschrank bieten den nötigen Lichtschutz.

Die richtige Lagerposition der Flaschen

Weinflaschen mit Naturkorken müssen liegend gelagert werden. So bleibt der Korken feucht und behält seine Dichtungsfunktion. Eine liegende Lagerung verhindert auch, dass Luft in die Flasche eindringt.

Flaschen mit Schraubverschluss oder Kunststoffkorken können auch stehend gelagert werden. Dennoch ist die liegende Position meist platzsparender und praktischer. In vielen Fällen bieten hochwertige Weinregale die perfekte Lösung.

Beim Stapeln solltest du darauf achten, dass die Flaschen sicher liegen und nicht rollen können.

Wir empfehlen
Relaxdays klein, Flaschenregal 12
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Der perfekte Lagerort

Keller

Ein Keller ist oft der beste Lagerort für Wein. Hier herrschen meist konstante Temperaturen und natürliche Dunkelheit. Wichtig ist, dass der Keller trocken und gut belüftet ist.

Weinkühlschrank

Für kleinere Sammlungen eignet sich ein Weinkühlschrank perfekt. Moderne Geräte bieten:

  • Präzise Temperaturkontrolle
  • UV-Schutz durch getönte Scheiben
  • Vibrationsarme Kühlung
  • Separate Temperaturzonen
Wir empfehlen
Sommertal Weinkühlschrank mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Ungeeignete Lagerorte

Diese Orte solltest du unbedingt vermeiden:

  • Küche (zu warm und feucht)
  • Dachboden (extreme Temperaturschwankungen)
  • Neben Heizungen oder Fenstern
  • Garagen (Temperaturschwankungen und Vibrationen)

Vibrationen vermeiden

Wein braucht Ruhe zum Reifen. Ständige Erschütterungen stören den Reifeprozess und können Sedimente aufwirbeln. Deshalb solltest du Weinflaschen nicht in der Nähe von Waschmaschinen, Straßen oder anderen Vibrationsquellen lagern.

Beim Transport von gelagertem Wein solltest du besonders vorsichtig sein und ihn vor dem Genuss einige Tage ruhen lassen.

Wie lange kann Wein gelagert werden?

Nicht jeder Wein ist für die Langzeitlagerung geeignet. Die meisten Weinlagerungssysteme bewahren Weine optimal, doch die Weine sollten innerhalb von 2-3 Jahren getrunken werden. Hochwertige Rotweine, Portweine und manche Weißweine können jedoch jahrzehntelang reifen.

Einfache Konsumweine verschlechtern sich bei zu langer Lagerung, während Premiumweine oft erst nach Jahren ihre volle Komplexität entwickeln.

Bei der richtigen Lagerung bleibt dein Wein nicht nur genießbar, sondern entwickelt auch sein volles Aromapotenzial. Mit diesen Grundregeln schaffst du optimale Bedingungen für deine Weinsammlung und kannst jeden Tropfen in seiner besten Form genießen. Investiere in die richtige Lagerung – deine Geschmacksknospen werden es dir danken.

Stephan ist Weinliebhaber und Experte für die Auswahl und Lagerung feiner Weine, die jedes Dinner aufwerten.